
Jahresfortbildung Naturpädagogik in Chemnitz
(Freitag – Samstag)
Das wachsende Interesse von Eltern, Erzieher/Innen und Betreuer/Innen an Naturaufenthalten zeigt sich in der Einführung/Umsetzung von Wald- und Wiesentagen, Naturwochen, naturbezogenen Ganztagesangeboten und fächerübergreifenden Projekttagen zu Naturthemen und in der Verbreitung von Naturkindergärten. Regelmäßige Naturangebote brauchen Ideen und Impulse. Sie erhalten viel praktisches Wissen, welches Sie mit Kindern/Erwachsenen einfallsreich umsetzen können. Die Jahres-Fortbildung Naturpädagogik möchte ErzieherInnen, PädagogInnen, Naturkundlern und Naturinteressierten auch Eltern, Großeltern jede Menge praktische Anregungen für einen entspannten und interessanten Naturaufenthalt geben.
Wir möchten durch praktische Erfahrungen Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe weitergeben. Mit zahlreichen Methoden und vielseitigem Handwerkszeug können Naturaufenthalte interessant, lehrreich und spielerisch umgesetzt werden. Freude am Naturerlebnis prägt nicht nur bei Kindern die Achtung gegenüber den Geschehnissen der Natur. Durch Ideen, Spiel, Aktionen und Geschichten können Emotionen geweckt werden, die als Grundlage für die Bereitschaft naturkundlicher Zusammenhänge dienen. Die Seminare werden handlungs- und erlebnisorientiert gestaltet mit methodischen-didaktischen Ansätzen für das Lernen in und mit der Natur. Praktische Tipps unterstützen die Planung und Durchführung von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur. Sollten Sie Freude in und an der Natur haben, Spaß am Umgang mit anderen Menschen und die Bereitschaft sich auf etwas Neues einzulassen, haben Sie die wichtigsten Voraussetzungen dabei.
Die Jahres-Fortbildung Naturpädagogik/Kurs Dachsbaude startet als gesamter Kurs einmal im Jahr.
Kurs Dachsbaude
Aufbau
Die Fortbildung zur Naturpädagogin / zum Naturpädagogen wird in 2 Blöcken angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können.
Insgesamt umfassen beide Blöcke 13 Seminareinheiten.
Für den Abschluss zur Naturpädagogin / zum Naturpädagogen ist es notwendig beide Blöcke zu besuchen. Die Reihenfolge, in welcher Sie die Blöcke absolvieren, bleibt Ihnen überlassen.
Durchführung
Eine Seminareinheit wird von Freitag 17:30–20:30 Uhr und Sonnabend 9:00–16:15 Uhr durchgeführt. Der Seminarstandort befindet sich in näherer Umgebung von Chemnitz, im Rabensteiner Wald. Dabei fließen lokale Besonderheiten mit in die Seminarinhalte ein. Der Treffpunkt wird den TeilnehmerInnen nach der Anmeldung mitgeteilt. Die Seminare finden hauptsächlich im Freien statt. Bei Dauerregen o.ä. steht ein Raum zur Verfügung. An- und Abreise am Freitag und Sonnabend werden von den Teilnehmer/Innen in Eigenverantwortung organisiert.
Verpflegung
Die Versorgung erfolgt aus dem eigenen Rucksack.
Kurs Dachsbaude
Block »Naturgeheimnisse«
Ein breites Spektrum vielschichtiger Naturerfahrungen ist in hohem Maße für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung für Kinder, Erwachsene und Senioren kurz- bis langfristig von großer Bedeutung. Naturerlebnisse fördern das körperliche Wohlbefinden, soziale Integration, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen.
Ziele
- Vielseitiges Themenspektrum für eine spannende und interessante Gestaltung naturbezogener Aufenthalte
- Aneignung / Vertiefung von praktischem und theoretischem Fachwissen in ausgesuchten Naturbereichen
- Naturerlebnisse durch ideenreiche Aktivitäten und Methoden kennenlernen
- Einfache Mittel in und aus der Natur für Lernprozesse nutzen
- Impulse zur Förderung der Bewegungsfreude
Inhalte
- Natur Farben gewinnen, verarbeiten und gestalterisch nutzen
- Aktionen aus der Erlebnispädagogik in Wald und Flur
- Kreativ und einfach: Werken, Basteln und Spielen mit Ästen und Zweigen
- Knotenkunde und sichere Kenntnisse zu Niedrigseilaufbauten
- Breitgefächerte Aktionen, Spielideen, Anregungen für jeden Naturraum
Kurs Dachsbaude
Block »Naturwissen«
Ziele
- Praktisch orientiertes Vermitteln von naturkundlichem Hintergrundwissen
- Weitergabe von Methodik, die sich für die Umsetzung mit Kindern und Erwachsenen eignet
- Freude beim Lernen, Ausprobieren und Draußen sein
Inhalte
- Heimische Laub- und Nadelbäume über die Blätter und Früchte erkennen und benennen
- Spannende Überlebensstrategien von heimischen Pflanzen und Tieren
- Kenntnisse zu wilden Tieren im städtischen Raum
- Bestimmung von Bäumen anhand ihrer Knospen
- Kenntnisse zu Zecken, Fuchsbandwurm und Co
- Den Blick in die Weite des Weltalls richten und wie die Himmelskörper unseren Alltag beeinflussen
- Kennenlernen von Wiesentieren
- Wissenswertes verpackt in zahlreiche Spiele und Aktionen
Innerhalb des Blocks "Naturwissen" werden die Teilnehmer / Innen an ein eigenständiges Naturprojekt herangeführt und bis zur Projektvorstellung begleitet.